Hauptmenü

Untermenü

OOP mit PHP5 - Praxis

1. Ein Hinweis

Bevor ihr wie die Raubritter über die folgenden Tutorials herfallt, lauschet erst meinen Worten! Bevor ihr hier loslegt, solltet ihr über ein gesundes Vorwissen verfügen, da ich bestimmte Dinge nicht mehr erklären werde. Wer also gerade erst anfängt, ist hier fehl am Platze. Außerdem solltet ihr vorher unbedingt die Theorie komplett(!) durchgearbeitet haben, da ich die grundsätzlichen Dinge hier defintiv nicht mehr erklären werde.

2. Dieter und Dörte

Für den theoretischen Einstieg haben die Beiden ihren Zweck erfüllt. Jetzt aber, wo es ans Eingemachte geht, denke ich, dass sie erst mal ausgedient haben. Bei den Tutorials geht es um konkrete Programmierprobleme, die wir objektorientiert lösen wollen. Auch wenn ich die beiden vermissen werde. Vielleicht schreibe ich ja mal ein Buch à la "OOP PHP FSK 18". Wäre auf jeden Fall interessanter als das hunderttausendste Machwerk im Stile von "Wie baue ich objektorientiert ein Auto?". Nee, Scherz beiseite. Das wäre doch ziemlich sinnfrei.

3. Noch ein Hinweis

Früher hießen die ersten drei Einstiegstutorials noch Praxistutorials. Da es da aber nur um grundsätzliche Dinge, habe ich die entsprechend zurückgestuft.

4. Die Vorgehensweise

Wir werden erst einmal gaaaaanz klein anfangen und uns dann im Laufe der Zeit Stück für Stück steigern. Dabei habe ich vor, anhand der einzelnen Beispiele verschiedene Techniken und Möglichkeiten durchzuspielen. Denkt bitte immer daran, dass es in der Objektorientierten Programmierung keinen allgemein gültigen "Master"-Weg gibt. Auch dort führen viele Wege nach Rom.

5. Die Einstiegstutorials

Tutorial 1

Hier beschäftigen wir uns mal mit der Planung einer Klasse, denn auch das will gelernt sein. Ausgehend davon bauen wir uns dann Stück für Stück eine Klasse zusammen, mit der man anhand einiger Vorgaben ein Verzeichnis rekursiv auslesen kann.

Tutorial 2

Da ich im ersten Einstiegstutorial bewusst auf eine vernünftige Ausnahmebehandlung verzichtet habe, holen wir das an dieser Stelle nach. Dazu nehmen wir die bereits existierende Klasse und optimieren sie hinsichtlich möglicher Fehler und Probleme.

Tutorial 3

An dieser Stelle beschäftigen wir uns ein wenig mit Vererbung und dem so genannten autoload. Allerdings weise ich schon hier darauf hin, dass es nur um Prinzipien geht! Steht also besonders diesem Tutorial sehr kritisch gegenüber und übernehmt das nicht einfach. Denn das Beispiel dient nur zur Anschauung und ist im produktiven Einsatz ziemlich suboptimal.

6. Das Praxistutorial

Hier zeige ich euch, wie man eine SQL-Klasse vernünftig aufbauen könnte. Dabei geht es vor allem um eine saubere Fehlerbehandlung, die es in der Form im dritten Einstiegstutorial nicht gab. Sobald ich genug Zeit und Muße habe, reiche ich bei den Praxistutorials noch einige Dinge nach. Bis dahin müsst ihr euch in Geduld üben.

7. Fragen, Anregungen, Kritik

Untersteht euch! Nein, war nur ein Scherz. Auch hier bin ich wie immer dankbar über Reaktionen eurerseits. Denkt aber immer daran, hier gibt es Hilfe zur Selbsthilfe, keinen fertigen Code für eure Probleme. Trotzdem freue ich mich auf Reaktionen eurerseits. Und habt keine Hemmungen, wenn ihr der Meinung seid, dass etwas nicht koscher ist.

Ich bin ja schließlich kein Gott und somit auch nicht unfehlbar. Also reißt euch zusammen und sagt mir, wenn euch etwas merkwürdig vorkommt.

8. Die Benamung

Ich persönlich habe mir Folgendes angewöhnt. Der Name der Klasse wird groß geschrieben, also zum Beispiel class Mensch, wie ihr ja schon gesehen habt. Pro Klasse lege ich eine Datei an, um sie jederzeit wieder verwenden zu können. Diese Datei trägt den Namen [Klassenname].class.php und liegt in einem Ordner namens class. Man kann das auch noch mit zusätzlichen Unterordnern machen, aber darauf gehe ich hier nicht ein. Aus praktischen Gründen werden wir bei den Einstiegstutorials aber größtenteils komplett in der Klassendatei arbeiten.