Hauptmenü

Untermenü

HTML - Elemente - Meta-Angaben

1. Einführung

Mit Meta-Angaben kann man sinnvolle Zusatzangaben machen, die vom Server, Browser oder von Suchmaschinen ausgewertet werden. Da es etliche Varianten gibt, habe ich mich entschlossen, erst einmal nur ein paar zu erwähnen. Eine komplette Liste findet ihr bei SelfHTML.

2. Meta-Angaben für Suchmaschinen

... könnt ihr heutzutage getrost vergessen. Darum kümmert sich keine Sau respektive kein Robot oder Spider mehr. Details dazu erfahrt ihr hier. Also vergesst den folgenden Müll einfach.


<meta name="robots" content="index">
<meta name="keywords" content="PHP, HTML, CSS, JavaScript">
<meta name="revisit-after" content="5days">

3. Zeichensatz

Teilt dem Browser mit, welchen Zeichensatz er benutzen soll. Ist vor allem bei mehrsprachigen Seiten sinnvoll, sollte aber eigentlich immer verwendet werden. Das folgende Beispiel setzt den Zeichensatz auf "westeuropäisch".


<meta http-equiv="content-type" content="text/html;
  charset=ISO-8859-1">

4. Urheber

Gibt den Urheber der Seite an. Dabei handelt es sich (leider) nicht um den Entwickler, sondern um die Person, die für den Inhalt verantwortlich ist.


<meta name="author" content="Peter Kropff">

5. Verfallsdatum

Definiert das Datum, nach dem der Inhalt verfällt und der Browser die Seite neu anfordern muss.


<meta http-equiv="expires" content="Sat, 01 Feb 2006 00:00:00 GMT">

6. Weiterleitung

Leitet den Anwender nach einer vorgegebenen Zeit auf eine andere Seite weiter.


<meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://blabla.de">

7. Browser-Cache

Weist den Browser an, die Datei nicht aus dem eigenen Zwischenspeicher zu laden, sondern von der Originalseite zu holen.


<meta http-equiv="cache-control" content="no-cache">

8. Proxy-Cache

Weist den Proxy-Server an, die Datei nicht aus dem eigenen Zwischenspeicher zu laden, sondern von der Originalseite zu holen.


<meta http-equiv="pragma" content="no-cache">

9. Angaben zur Sprache

Legt fest, um welche Sprache es sich handelt.


<meta http-equiv="language" content="de" />
<meta http-equiv="content-language" content="de" />
<meta http-equiv="content-language" content="de-CH" />

Der Unterschied zwischen de und de-CH beim content-language liegt darin, dass man beim zweiten Beispiel eine genauere Angabe der Sprache macht. In diesem Fall handelt es sich also um Deutsch, das in der Schweiz gesprochen wird. Eine andere Variante wäre zum Beispiel fr-CH, also Schweizer Französisch. Unsere Eidgenossen haben da ja ein paar Eigenarten. Oder man unterscheidet zwischen vernünftigem Englisch (en-UK) und dem Kauderwelsch, das jenseits des großen Teiches gesprochen wird, also en-US.

zurück zum vorherigen Abschnitt weiter zum nächsten Kapitel