Hauptmenü

Untermenü

JavaScript - Grundlagen

1. Einführung

Was für eine Sprache ist denn JavaScript? Nun, zunächst mal eine recht seltsame. Ansonsten tun sich selbst die Experten bei der Klassifizierung ein wenig schwer. Manche nennen sie objektorientiert, manche objektbasiert und viele zucken einfach nur mit den Schultern. Um euch nicht gleich zu Beginn damit abzuschrecken, gibt es hier erst mal nur die wichtigen Dinge.

Die Programmiermöglichkeiten

In JavaScript kann man prozedural entwickeln, also ganz einfach über Funktionen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, objektorientiert/-basiert zu programmieren. Da das ein wenig komplizierter ist, sollte man sich erst daran setzen, wenn man über die entsprechenden Grundlagen verfügt. Und sich darauf einstellen, dass es selbst da noch etliche gravierende Unterschiede gibt.

Die Einsatzmöglichkeiten

Da JavaScript im Browser(!) ausgeführt wird, eignet sich diese Sprache besonders zur direkten Manipulation von Internetseiten, ohne dass diese neu geladen werden müssen. Auch die clientseitige Überprüfung von Formularen gehört zu den Aufgaben. Ach ja, nur so am Rande. Mit JavaScript kann man auch die Kommunikation zwischen Frames steuern. Aber das zeige ich euch nicht!

2. Die Syntax

JavaScript gehört zu den schon erwähnten Semikolon-Sprachen. Das bedeutet, dass einzelne Blöcke in geschweiften Klammern eingeschlossen werden und am Ende einer jeden Anweisung ein Semikolon folgt. Ach ja, Letzteres muss man, anders als in PHP, nicht unbedingt setzen. Fragt mich jetzt aber bitte nicht wann und wie. Das habe ich ehrlich gesagt bis heute noch nicht begriffen und will es auch gar nicht wissen. Ich setze es am Ende immer.


function machWas()
{
  // ... Anweisung(en)
}

if (Bedingung)
{
  // ... Anweisung(en)
}

Im Großen und Ganzen entspricht die Syntax also der von PHP. Es gibt allerdings einige gravierende Unterschiede, aber dazu komme ich gleich. Ach ja, was die Programmierstile angeht, die entsprechen ebenfalls denen von PHP. Zumindest prinzipiell.

Kommentare

Die sind genau so wie bei PHP, also // und /* ... */. Aber aufgepasst, die Variante mit dem Lattenzaum # gibt es nicht. Da haut es euch eine Fehlermeldung um die Ohren.

Ausnahmen

... gibt es in JavaScript zuhauf. Man kann etwas so schreiben, oder so, oder so. Das macht die Sache etwas schwieriger, ich werde trotzdem versuchen, euch peu à peu darauf hinzuweisen. Und euch ein paar Ratschläge zu geben. Macht euch trotzdem auf etwas gefasst.

3. Die Sache mit den Objekten

Dies ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt beim Verständnis von JavaScript. Wenn ihr euch also schon mit Java oder der objektorientierten Programmierung unter PHP beschäftigt habt, so wird es relativ leicht für euch werden.

4. Versionen

Da herrscht leider eine große Verwirrung. Letzte offizielle Fassung ist wohl die 1.8.5, die von Firefox erst ab 4.x unterstützt wird. Der Safari schafft es mit der aktuellen 5er Version bis zur 1.7, während der neueste Opera (11.x) behauptet, sogar 2.1 zu können. Und der Internet Explorer? Genau! Tanzt mal wieder völlig aus der Reihe. Der verfügt doch tatsächlich über eine eigene Implementierung namens JScript, die allerdings weitestgehend kompatibel zu JavaScript ist.

Und welche nimmt man nun?

Da der Internet Explorer bis einschließlich Version 8 nur JScript kompatibel zur 1.5 beherrscht, werde ich mich auf diese Version konzentrieren. Und glaubt mir, so viel Neues ist seit dem auch nicht hinzugekommen. Zumindest, wenn man es von der praktischen Seite sieht.

5. Ein Hinweis

Da man, wie schon gesagt, in JavaScript sehr viele Freiheiten bei der Programmierung hat, ist es natürlich extrem schwer, das Anfängern zu vermitteln. Ich werde also vorgehen, wie ich das selber gelernt habe. Zuerst kommt die übliche 08/15-Variante und die Feinheiten dann zum Schluss.

zurück zum vorherigen Abschnitt weiter zum nächsten Abschnitt