HTML/CSS - Floaten - Grundlagen
1. Die Abschnitte
- Grundlagen
- Das Grundprinzip
- Ein einfaches Beispiel
- Ein kompliziertes Beispiel
- Eine elegante Lösung
- Gleiche Höhen
2. Browser
Die folgenden Beispiele wurden mit den folgenden Browsern getestet.
Firefox 26.0
Google Chrome 32.0
Internet Explorer 8.0 - 11.0
Opera 19.0
Safari 5.0
3. Floaten - das große Mysterium
Für Anfänger (und nicht nur die) ist es immer wieder ein Rätsel, wie man Block-Elemente nebeneinander ausrichten kann, ohne auf die ziemlich krude Methode einer absoluten Positionierung zurückgreifen zu müssen. Um denn nun ein für alle Mal Licht in das Dunkel zu bringen, zeige ich euch nun, wie man das macht und wo es Probleme gibt.
4. Grundsätzliches zum Floaten
Wie ich schon bei der HTML-Theorie zu den Elementytpen gesagt habe, haben
Block-Elemente die Eigenart, die zur Verfügung stehende Breite komplett einzunehmen. Um denn nun
zwei solche Elemente nebeneinander zu platzieren, muss man sie aus dem normalen Fluss herausnehmen. Das geschieht
mit der CSS-Anweisung float
und den Werten left
oder right
.
float: left;
... bedeutet, dass das nachfolgende Element so weit wie möglich versucht, sich rechts neben besagtem Element zu platzieren. Das "so weit wie möglich" bedeutet einfach gesagt, so lange genug Platz vorhanden ist.
float: right;
... ist das Gegenteil von left
und bedeutet, dass das nachfolgende Elemente so weit wie möglich versucht, sich
links von diesem Element zu platzieren. Ansonsten gilt dasselbe wie oben beschrieben.
Inline-Elemente und float
Normalerweise verhalten sich Inline-Elemente anders, ... solange man sie nicht mit float
traktiert. Dann benehmen
sie sich wie Block-Elemente und übernehmen automatisch deren Eigenschaften! Also merken! Außerdem sollte man sich
darüber im Klaren sein, dass wenn man mehrere Inline-Elemente hinter ein gefloatetes Block-Element setzt, sie alle
versuchen, sich entsprechend zu platzieren.
5. Das Floaten wieder aufheben
Um denn nun Elemente wieder in den normalen Fluss zu bringen, gibt es die CSS-Anweisungen clear
. Damit hat man die
Möglichkeit, entsprechende float
-Anweisungen rückgängig zu machen. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
clear: left;
hebt das vorherigefloat: left;
aufclear: right;
hebt das vorherigefloat: right;
aufclear: both;
hebt das vorherigefloat
auf, egal obleft
oderright
6. Der Internet Explorer
Viele Darstellungsprobleme in oben genanntem Browser beruhen auf einem unsauberen "clearen" und "floaten". Daher werde ich euch zeigen, wie man an die Sache heran geht, ohne böse Überraschungen zu erleben.
7. Beispiele
Rechts unter dem Punkt "Daten" findet ihr sowohl die Basisdateien als auch die entsprechenden Lösungen.