Hauptmenü

Untermenü

HTML - Grundlagen - Benamung

1. Obacht!

So was jetzt kommt, solltet ihr euch genau durchlesen! Denn jetzt geht es um die häufigsten Fehler, die Anfänger begehen. Darum machen wir jetzt einen kleinen Abstecher in die Urzeit des Internets.

2. Unix

Unix ist ein Betriebssystem, das Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre bei der amerikanischen Telefongesellschaft AT&T entstanden ist (weil angeblich jemand "Space War" auf einer PDP-11 spielen wollte). Aus diesem Ur-System entwickelten sich während der so genannten "Unix-Kriege" ab den 80er Jahren verschiedene Abkömmlinge. Wegen der hervorragenden Netzwerkfähigkeiten (die Microsoft erst Jahre später realisieren konnte) gab es in den frühen Jahren des Internets nur Unix-Rechner. Und auch heute machen sie bei den Servern (also da wo eure Seiten letztendlich liegen) immer noch den Löwenanteil aus.

All die verschiedenen Unixe (oder Unices, wie manche sagen) haben im Vergleich zu Windows eine Besonderheit. Es gibt keine Laufwerke, wie zum Beispiel C:\ oder D:\. Alles wird in einem hierarchischen Baum organisiert. Ordner und Unterordner werden dabei durch ein / getrennt, Zugriffe auf andere Rechner laufen über [Protokoll]://pfad/. Also sieht das unter Unix-Systemen zum Beispiel so aus:


"/usr/bin/php"
"smb://testrechner/testordner/testdatei"

im Gegensatz zu Windows


"C:\Programme\Geklautes Programm\start.exe"

3. Merkmale von Unix

Dämmert da schon was? Genau, die Pfade kennen wir von den URLs her, also zum Beispiel so was wie http://www.schlagmich.de/kratz_mich/beissmich.htm. Die kommen nämlich aus der Unix-Welt. Und da gibt es ein paar Kleinigkeiten, die man auf jeden Fall beachten muss.

Unix mag keine Leerzeichen in Pfaden!

Zwar können mittlerweile viele Systeme damit umgehen, man sollte sie aber bei der Vergabe von Namen trotzdem tunlichst vermeiden. Also keine Internetseiten, die da meine seite.htm lauten, oder Bilder, die meine olle.jpg heißen. Verwendet statt dessen den Unter- oder Bindestrich (meine_olle.jpg, meine-olle.jpg).

Unix mag keine Sonderzeichen!

Wie schon erwähnt wurde Unix in den USA entwickelt. Und was haben die nicht, was wir haben? Außer Kultur, einer langen Geschichte, alten Gebäuden? Genau, keine Umlaute in ihrem Alphabet. Und das merkt man an allen Ecken und Enden, wenn es um Computer geht. So sind Sonderzeichen in sehr vielen Programmiersprachen verboten, wenn es zum Beispiel um Funktions- oder Variablennamen geht. Also sollte man, um auf der sicheren Seite zu sein, bei der Benamung auf Umlaute und andere Sonderzeichen verzichten. Benutzt die Buchstaben von A bis Z und Zahlen, also tuer_1.jpg, schiessen.gif oder einfuehrung für einen Ordner.

Unix-Systeme sind "case-sensitive"!

Das heißt, sie unterscheiden bei Ordner- und Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung. Betriebssysteme von Microsoft tun das nicht! Wenn ihr also zu Hause auf eurem PC unter Windows eure Internetseiten zusammenbaut, sie auf einen Webserver hochladet, und anschließend keine Bilder mehr gefunden werden und nicht ein verdammter Link funktioniert, so liegt das wahrscheinlich daran, dass euer Provider irgendein normal konfiguriertes Unix einsetzt, und ihr bei der Groß- und Kleinschreibung tierisch gepennt habt. Mein Tipp an euch lautet: schreibt alles klein, dann könnt ihr nicht viel falsch machen.

4. Die goldenen Regeln

Der Übersicht halber habe ich noch mal alles zusammengefasst.

Die Regeln

§1 Leerzeichen

Du sollst keine Leerzeichen benutzen, verwende stattdessen den Unter- oder Bindestrich.

§2 Sonderzeichen

Du sollst keine Umlaute benutzen, vermeide auch das ß. Verwende die 26 Buchstaben des englischen Alphabets. Die Benutzung von Zahlen sei dir gestattet. Wenn du Franzose bist, lern endlich Englisch. ;-)

§3 Groß- und Kleinschreibung

Bedenke, dass Unix-Systeme den Unterschied kennen. Handle danach und schreibe in guter alter Unix-Tradition alles klein (genauso, wie du es auch in Chats machst).

5. Die Sache mit der Dateiendung

Damit euer Browser und auch der Webserver mit euren Internetseiten etwas anfangen kann, müssen die über eine entsprechende Dateiendung verfügen. Dabei gibt es normalerweise zwei Möglichkeiten, einmal .htm und dann .html. Welche der Varianten ihr nehmt, ist egal. Nur, wenn ihr euch für eine entschieden habt, so zieht das konsequent durch.

6. Die Sache mit der Startseite

Nehmen wir mal folgende Situation an. Wir waren stinkfaul, unordentlich und haben alle unsere HTML-Dateien in das vorgegebene Wurzel- bzw. Rootverzeichnis unseres Internetauftritts geknallt. Woher soll jetzt ein Webserver wissen, welche Datei er anzeigen soll, wenn ein User nur(!) den Domainnamen in die Adresszeile seines Browsers eintippt?

Das hängt von einer Einstellung des Webservers ab und nennt sich DirectoryIndex (zumindest beim Apache). Wie das bei anderen Webservern heißt, kann ich leider nicht sagen, aber das Prinzip ist dasselbe. Dort werden in einer Liste alle Dateinamen aufgeführt, die automatisch aufgerufen werden, wenn in einem Link nur auf ein Verzeichnis verwiesen wird. Also zum Beispiel in solchen Fällen:
www.peterkropff.de
www.peterkropff.de/html/

Dann geht der Webserver nun seine Liste durch und schaut, ob es eine Datei gibt, die in der Liste enthalten ist. Für die Hauptseite des jeweiligen Verzeichnisses haben sich index.htm und index.html durchgesetzt. Daneben gibt es noch andere Varianten wie default.htm oder start.htm. Darauf sollte man sich aber nicht verlassen. Also nennen wir zum Beispiel unserer Homepage wie? Riiichtisch!

zurück zum vorherigen Abschnitt weiter zum nächsten Abschnitt